Das Unternehmen

Die Heidrun Stubbe GmbH ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen mit Sitz im Innovationszentrum Georgsmarienhütte. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind Patentrecherchen, Innovationsberatung und Fördermittelberatung.  Mit einem Team von Kaufleuten und Ingenieuren werden Projekte für verschiedenste Branchen, überwiegend aus den Branchen Maschinenbau, Fahrzeugbau, Agrartechnik und sonstige Industrie bearbeitet.

Die Beratung richtet sich ab 2022 hauptsächlich an mittelständische Unternehmen bei der Antragstellung für WIPANO Patentförderung und andere Förderprogramme von Bund und Ländern.




Projektbeispiele

Firmennamen unserer aktuellen Kunden und Details werden Sie hier vergeblich suchen. Wir gewährleisten strenge Vertraulichkeit bei allen Recherchen und Beratungen. Einzelne Beispiele unserer Aktivitäten und Aktuelles finden Sie aber rechts im Bereich "Aktuelles" sowie unter Open PR (LINK).


Unser Leitbild

Die folgenden Grundsätze sind Leitbild unseres Handelns:

1. Kundenorientierung

Wir sind Partner mittelständischer Unternehmen und helfen unseren Kunden, neue Projekte auf den Weg zu bringen, sich weiterzuentwickeln und nachhaltig erfolgreich zu sein. Detaillierte Bedarfsanalysen und ausführliche Gespräche bei Projektbeginn sind für uns selbstverständlich. Bei der Umsetzung Ihrer Projekte begleiten wir Sie langfristig. Wir lassen Sie nicht allein, wenn es Probleme gibt. Deshalb arbeiten viele Kunden über Jahre vertrauenvoll mit uns zusammen.

 2. Ehrlichkeit, Vertraulichkeit, Wertschätzung

Dieser Grundsatz besitzt für uns höchste Priorität. Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt höchste Diskretion und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten. Nicht nur Ideen für Patente und Erfindungen, auch sonstige Gesprächsinhalte, Fragen, Fakten und Zahlen bleiben garantiert unter uns. Die Beziehung zu unseren Kunden sind langfristig, mit offener Kommunikation, gegenseitiger Wertschätzung und Kooperation.

3. Zuverlässigkeit und Effizienz

Wir haben die Erfahrung, das Know-How, das Werkzeug und die Methoden für gezielte und systematische Arbeit. Zu Beginn unserer Geschäftsbeziehung definieren und klären wir gemeinsam die Auftragsinhalte und die Kosten. Vereinbarte Zeitpläne und Kostenbudgets sind für uns bindend und verpflichtend. Wir wollen, dass Sie Ihre Ziele effizient und mit vertretbarem Aufwand erreichen. Sie erhalten maßgeschneiderte Lösungen, die in engem Kontakt mit Ihnen auf die spezifischen Bedingungen Ihres Unternehmens angepasst sind.

4. Zukunftsorientierung und Lernen

Wir verstehen uns als lernendes Unternehmen und optimieren deshalb kontinuierlich unser Know-how und unsere Leistungen Wir lernen mit- und voneinander und mit jedem Projekt, das wir durchführen. Unsere Beraterinnen und Berater arbeiten teamorientiert und intensiv zusammen. Wir arbeiten in einem Netzwerk des Wissens und Lernens. Unsere Kultur ist geprägt von offenem Dialog und Feedback, gegenseitigem Respekt und klaren Zielen.

5. Transparenz von Inhalt und Kosten

Alle Beratungsergebnisse legen wir Ihnen nachvollziehbar und schlüssig vor. Wir erklären Ihnen, wie wir zu den Ergebnissen gelangt sind, und was den Ausschlag gegeben hat, eine bestimmte Vorgehensweise zu empfehlen. Dabei gehen wir stets auf Ihre ganz individuelle Situation ein. Die Honorare sind angemessen, eindeutig und klar vor Beginn der Leistung abgestimmt. Die Abrechnung erfolgt sowohl nach Stunden-/ und Tagessätzen als auch mit Festpreisen.


Firmengeschichte

Die Heidrun Stubbe GmbH wurde 1986 in Osnabrück gegründet und war das erste Unternehmen in Niedersachsen, das - lange bevor sich in Deutschland das Internet durchsetzte - elektronische Recherchen als Dienstleistung anbieten konnte.

Von 1996 - 2012 war die Heidrun Stubbe GmbH als eine von 34 Institutionen in Deutschland Partner beim INSTI / SIGNO Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums für die Förderung von Erfindern und von Patentanmeldungen. Im Jahr 2010 erfolgte durch das BMWi die Akkreditierung für das Programm Go-innovativ Innovationsberatung.   

Die Beratung von der Idee bis zur Markteinführung, für Marktmonitoring, Erschließung neuer Geschäftsfelder, F+E Förderung und Patentverwertung wurde später zusammen mit den Patentrecherchen zum zweiten Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit.